jemanden in den Dreck ziehen

jemanden in den Dreck ziehen
(umgangssprachlich bildlich) poner verde a alguien

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Jemanden \(auch: etwas\) in den Kot ziehen \(oder: treten\) —   Jemanden (oder: etwas) in (auch: durch) den Dreck ziehen (oder: treten) …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) in \(auch: durch\) den Dreck \(oder gehoben: Kot\) ziehen \(oder: treten\) —   Wer eine Person oder Sache in den Dreck zieht, macht sie in übelster Weise schlecht, verunglimpft sie: Er wollte sich an ihm rächen, weil er den Namen seiner Familie in den Dreck gezogen hatte. Die Revolverpresse hatte mit gefälschten Aufnahmen …   Universal-Lexikon

  • Dreck — In vielen Kraft und Scheltworten, in Redensarten und Ausdrücken gebrauchen Umgangssprache und Mundarten das Wort Dreck; es bedeutet das Wertlose, Nichtige, ist auch oft identisch mit dem Anstößigen oder Unangenehmen, kann aber auch als Synonym… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kakao — In mehreren Redensarten steht das scheinbar kindertümlich harmlose Wort Kakao verhüllend für das gleichanlautende tabuierte Wort ⇨ Kacke. In den Kakao fahren: in den Straßengraben, d.h. in den Dreck fahren; Kakao in der Hose haben: vor Angst die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • God Child — (jap. ゴッド チャイルド goddo chairudo) ist die Fortsetzung einer zunächst unter dem Titel Count Cain erschienenen Manga Serie der Zeichnerin Kaori Yuki (Angel Sanctuary). Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Kafka 1.2 Das rote Schafsmal …   Deutsch Wikipedia

  • Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Koth, der — Der Koth, des es, plur. inus. eine jede flüssige oder flüssig gewesene Unreinigkeit, welche in der niedrigern Sprechart Dreck genannt wird. Sich mit Koth besudeln. Den Koth abwaschen. Besonders, 1) mit Wasser befeuchtete oder flüssig gemachte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmutz — Schmụtz der; es; nur Sg; Substanzen wie z.B. nasse Erde oder Staub, Ruß usw, die bewirken, dass jemand / etwas nicht sauber ist ≈ Dreck: den Schmutz von den Schuhen putzen || K : Schmutzfleck, Schmutzschicht, Schmutzspritzer, Schmutzwäsche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”